Singen macht Freude und verbindet! OER-Lehrmittel zum Unterrichten von Singen.

OER-Lehrmittel www.lernumgebungen.ch

Das OER-Lehrmitte www.lernumgebungen.ch bietet kompetenzorientierte Aufgaben zu verschiedenen Themen des Schulfachs Musik an.

Ein besonderes Gewicht wird dabei auf das selbsttätige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler gelegt. Insbesondere ist uns ein Anliegen, das Thema Singen auf eine neue Art aufzustellen.

Preis für besonders erwähnenswerten Beitrag 2019
Wettbewerb: Bildung in der digitalen Welt
Link auf die Universität Wuppertal

Idee und Ziel

Open Educational Resources sind freie Bildungsressourcen. Die Plattform www.ler- numgebungen.ch ist als OER-Lehrmittel für die Sekundarstufe 1 konzipiert und erhebt den Anspruch, mehr als eine Aufgabensammlung zu sein. Die einzelnen Kapitel orientieren sich konzeptuell an kompetenzorientierten Aufgabensets nach Luthiger et al. (2018). Methodisch stehen vielfältige Sozialformen und individualisiertes Lernen im Zentrum.

Das Thema OER ist nicht neu. Zunehmend werden auch staatliche Mittel in Open Educational Resources investiert. Die von der OECD lancierte Initiative für freie Bildungsressourcen (Orr, Rimini, & van Damme, 2015) gewinnt zunehmend an Einfluss. Zudem erstellen viele Musiklehrkräfte ihr eigenes Unterrichtsmaterial oder passen Ausschnitte aus gekauften Lehrmitteln auf ihre Klassen an. Sie benützen Lehrmittel als Ideensammlungen, aber nicht um ihren Unterricht zu strukturieren (Jünger, 2006). Die Plattform www.lernumgebungen.ch soll unter anderem der Community der Musiklehrkräfte die Möglichkeit geben, eigenes Material auf einer attraktiven Webseite zu entwickeln, Vorhandenes weiter zu denken und dabei die Urheberrechte und weitere rechtlichen Bestimmungen nicht zu verletzen. So werden z.B. auf der Webseite grundsätzlich Creative Commons Lizenzen (CC BY SA) verwendet, welche es ermöglichen, das eigene Material zu lizenzieren und trotzdem eine Option für Weiterentwicklungen zulassen.

Gemeinsames Musizieren im Unterricht, sei es Singen oder Musizieren mit Instrumenten, wird oft in einem lehrerzentrierten Setting durchgeführt. Dagegen ist im Fach Musik nichts einzuwenden, weil dabei viele positive Lerngelegenheiten und soziale Effekte zu beobachten sind. Dem Umstand, dass viele Schülerinnen und Schüler hierbei jedoch nicht bei ihrem aktuellen Lernstand abgeholt werden können, wird auf der Plattform dadurch Rechnung getragen, dass ein Fokus auf vielfältige Sozialformen gelegt wird. Ein Musik- oder Stimmportfolio dokumentiert hierbei die individuellen Lernschritte. Mit interaktiven Elementen gelingt es, das Schülerbedürfnis nach spielerischen Aufgabenformaten zu befriedigen.

Auf der Plattform werden einzelne Kapitel isoliert oder in Themengruppen gesammelt dargeboten. Jedes Kapitel besteht aus mehreren Aufgaben, welche in ihrer Funktion nach dem LUKAS-Modell (Luthiger et al., 2018) gestaltet sind. Mit Konfrontationsaufgaben, welche einen authentischen Bezug zur Lebenswelt der Schüler versuchen herzustellen, mit Erarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben, sowie Transfer- und Syntheseaufgaben, die die Möglichkeit bieten, neu erworbene Kompetenzen anzuwenden, stehen in jedem Kapitel umfassende, ganzheitliche Aufgabensets zur Verfügung.

Das Thema Singen findet auf der Plattform besondere Beachtung. Drei Themengruppen widmen sich der Entwicklung der jugendlichen Stimme. Zuerst wird die klangliche Entwicklung fokussiert. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei die Einzigartigkeit ihrer Stimme, beschäftigen sich intensiv mit der Mutation und lernen die Grundfunktionen der Stimme kennen und ausüben. Ausgehend vom einfachen Treffen von Tönen führt der zweite Bereich bis zum mehrstimmigen Gesang. Hierbei steht die Entwicklung eines tonalen Bewusstseins im Zentrum. Der dritte Bereich nimmt die Auftrittskompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Unterschiedliche Übungen und Aufgaben berücksichtigen die vielfältigen Bedürfnisse von introvertierten wie extrovertierten Schülern und führen schrittweise zu einer guten Bühnenpräsenz.

Aktueller Stand

Die Webseite ist in ihrer Funktionalität und dem Design gut entwickelt und enthält für einige Bereiche des Schulfachs Musik ansprechende und überzeugende Aufgaben und Kapitel. Es ist auch gelungen, dieses Tool in der Lehre der PH als Lehrmittel selber und als Instrument der gemeinsamen Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zu etablieren. Weiter wurden viele rechtliche Abklärungen getroffen, so dass zumindest für die Schweiz keine Probleme mit dem Urheberrecht bestehen.

Geplante Weiterentwicklung

  • Noch nicht alle Kapitel der Lernumgebung Singen haben ausformulierte Aufgabensets. Da- ran wird momentan intensiv gearbeitet.
  • Die Bereiche Hören, Bewegen und Musizieren benötigen noch eine grundlegende Struktur.
  • Geplant sind auch Lernvideos, welche bewusst für eine gute User Experience ausgelegt werden.
  • Die angedachte Portfoliostrategie für die Schülerinnen und Schüler bräuchte eine Anbindung an ein Portfoliosystem. Dazu gibt es in der Schweiz übergeordnete Strategien, welche dazu geführt haben, das eigene Portfolioprojekt vorerst zu sistieren.
  • Die neuen Urheberrechtsbestimmungen in der EU könnten allenfalls gravierende Probleme verursachen, da YouTube ein wichtiger Lieferant von Videos ist.

Bibliographie:

Aktuelle Beiträge zum OER-Lehrmittel

Fachdidaktik, Weiterbildung

Kreativer Musikunterricht – Planen – Fördern – Evaluieren Weiterbildung für das Fach Musik Sekundarstufe I in Bremgarten

An diesem Weiterbildungshalbtag wird in einer Tour d’Horizon ein Bogen
geschlagen von vielfältigen Aufgabenstellungen – teilweise auch unter Einbezug digitaler Medien – hin zu Förder- und Bewertungsstrategien.

Aktuelle Beiträge zu OER-Lehrmittel
Logo der www.lernumgebungen.ch
Besuchen Sie die www.lernumgebungen.ch
×