Weitere Beiträge
Netzwerk Musikunterricht – Jahrestreffen 2023
Das «Netzwerk Musikunterricht» führt 2023 ein erstes Jahrestreffen durch. Im Zentrum stehen die beiden Workshops «Singen und Sprechen» und «Bewegen und Tanzen». Platz haben auch Vernetzung, Austausch und das Sammeln von Anliegen aus der Praxis.Nächstes Treffen voraussichtlich am 9. November 20244. November, 9-13 Uhr, Zelglischulhaus (Bezirksschule) AarauDie Anmeldung…
Endlich im Druck – was alles nach der Disputation noch kam
Erfahrungsbericht von Gabriel Imthurn. Der letzte Schritt auf dem Weg zur Promotion ist bekanntlich die Veröffentlichung der Dissertation. Auch dabei kann noch einiges gelernt werden, wie sich gezeigt hat. Die Erleichterung nach der Disputation war gross am 13. Januar 2023. Endlich geschafft. Noch grösser war die Erleichterung, als…
Mit BioSounds zur Funkenflug-Prämierung
Das Projekt «BioSounds – Musik aus unserer Umwelt» wurde von «Kultur macht Schule», dem Programm der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau, als Funkenflieger 2021 ausgezeichnet. Konzeption und Durchführung fanden im Rahmen einer Masterarbeit am Institut Sekundarstufe I und II statt.Text: Gabriel Imthurn, Marc Fischer, Samuel MartiWie bringt man…
Kreativer Musikunterricht – Planen – Fördern – Evaluieren Weiterbildung für das Fach Musik Sekundarstufe I in Bremgarten
An diesem Weiterbildungshalbtag wird in einer Tour d’Horizon ein Bogen
geschlagen von vielfältigen Aufgabenstellungen – teilweise auch unter Einbezug digitaler Medien – hin zu Förder- und Bewertungsstrategien.
Vorstellungen von Musiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 zur individuellen Förderung und Beurteilung des Singens
Neben Lehrpersonen, welche aus vermeintlich pädagogischen Überlegungen den Stimmbruch nicht thematisieren, um keine Scham zu erzeugen, führen andere Betroffene mit viel Beziehungsarbeit durch diese Phase. Im Gegensatz dazu nehmen weitere Lehrpersonen nur fehlende Motivation zur Kenntnis und kapitulieren.