Weitere Beiträge

Fachdidaktik, Weiterbildung

Kreativer Musikunterricht – Planen – Fördern – Evaluieren Weiterbildung für das Fach Musik Sekundarstufe I in Bremgarten

An diesem Weiterbildungshalbtag wird in einer Tour d’Horizon ein Bogen
geschlagen von vielfältigen Aufgabenstellungen – teilweise auch unter Einbezug digitaler Medien – hin zu Förder- und Bewertungsstrategien.

phkultur Musik+

Digitaler Adventskalender der PH FHNW

phkultur Musik+ koordiniert einen Adventskalender. Gestaltet wird er von Beiträgen aus Seminaren, kreativen Phasen von Studierenden und Dozierenden, sowie von Schülerinnen und Schülern. In der angespannten Lage brauchen wir Zeiten von Entspannung und Ablenkung, oder ein wenig mythologisch angehaucht, den Kuss einer Muse.

Didaktik der Musik, Gefunden im Internet

Den inneren Musiker befreien – mit Hookpad Musik erfinden

Wer kennt noch Band-in-a-Box. Auf die Schnelle ein Playback im Country-Stil erstellen war damit kein Problem. Hookpad bietet Ähnliches in einer Online-Version und kann ziemlich viel. Taugt es für die Schule?

Didaktik der Musik

Diversität und Singen

Wie individuell ist Singen eigentlich? Wie nehmen wir Diversität im Musikunterricht wahr? Soll nicht gerade das Singen zu Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit führen und das Individuelle weniger betonen? Soeben ist dazu ein Podcast erschienen.

Lehrmittel & Zeitschriften, Didaktik der Musik

Bilingualer Musikunterricht: Es scheiden sich die Geister …

Die einen schwören auf bilingualen Unterricht und Immersion, die anderen sagen, das Projekt Bilingualer Unterricht sei gut gemeint, aber in der Praxis gescheitert. Nun liegt erstmals für den deutschsprachigen Markt ein Studienbuch und Lehrmittel für bilingualen Musikunterricht vor. Warum jetzt auch noch Musikunterricht auf Englisch?

Allgemein

Gibt es Songs, die nicht in den Unterricht passen? Eine Polemik

Die Verwendung von YouTube im Unterricht ist geprägt von einer gewissen Sorglosigkeit. Gibt es Grenzen zu Fahrlässigkeit?

Fachdidaktik

Vorstellungen von Musiklehrpersonen der Sekundarstufe 1 zur individuellen Förderung und Beurteilung des Singens

Neben Lehrpersonen, welche aus vermeintlich pädagogischen Überlegungen den Stimmbruch nicht thematisieren, um keine Scham zu erzeugen, führen andere Betroffene mit viel Beziehungsarbeit durch diese Phase. Im Gegensatz dazu nehmen weitere Lehrpersonen nur fehlende Motivation zur Kenntnis und kapitulieren.

Gefunden im Internet, Werkzeuge

Notensatz für die Schule

Die Vielfalt an Notensatzprogrammen ist gross. Die Zusammenstellung ordnet die verschiedenen Möglichkeiten für die Schule ein.

Community

Checkup für das Studium

Sie wollen wissen, wie gut Sie vorbereitet sind für das Studium? Gerne machen wir mit Ihnen einen Checkup.

×